top of page

     Herzlich Willkommen   

         auf der Homepage der SPD Wisserland!

 

Wir freuen uns, dass Sie uns im Internet besuchen.

Aktuelles

 

073-2023 Sharepic SB Wissen .jpeg 1300.jpg

Wanderung mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler in der VG Wissen
 

Im Rahmen ihrer Wanderserie „Sabine bewegt“ lädt die SPD-Landtagsabgeordnete die Bürgerinnen und Bürger zu einer Herbstwanderung im Wisserland ein. „Ich freue mich auf die gemeinsamen Gespräche inmitten der schönen Natur, denn in dieser Umgebung kommt man schnell in Kontakt und ich erfahre oft, wo der Schuh drückt und ich bestenfalls helfen kann“, äußert Bätzing-Lichtenthäler. Die Wanderung findet am Samstag, 30. September 2023 statt. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr in 57537 Mittelhof, Im Eichenwald 1, Gaststätte Fuchsbau. Die Wanderlustigen erkunden zunächst den „Räuberweg“ und gehen in einer Schleife über den Steckensteiner Kopf mit herrlicher Aussicht über das Siegtal. Weiter geht es über Eisengarten entlang der Sieg Richtung Osenbach. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder sind herzlich willkommen. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen.

Unser Reibekuchenstand zur Rathausstrasseneinweihung

Zusage aus Mainz für Förderung der mobilen Jugendarbeit in Wissen - Bätzing-Lichtenthäler erfreut über erfolgreiche Antragsunterstützung
 

Die heimische SPD-Landtagsabgeordnete, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, erhielt heute aus dem rheinland-pfälzischen Jugend- und Familienministerium die Information, dass die Landesregierung die Einrichtung einer Stelle der mobilen Jugendarbeit in Wissen fördern wird. "Ich bin sehr froh, dass dem Antrag der Verbandsgemeinde Wissen durch Ministerin Katarina Binz stattgegeben wurde und sich unser gemeinsamer Einsatz gelohnt hat," so Bätzing-Lichtenthäler, die diesen Förderantrag, wie Bürgermeister Neuhoff zugesagt, positiv im Ministerium unterstützt hatte. Das Ministerium sieht den Förderbedarf als auch die Herausforderungen in der Verbandsgemeinde und wird, da ausreichende Fördermittel im Doppelhaushalt zur Verfügung stehen, das Vorhaben unterstützen. "Zurzeit besteht noch Klärungsbedarf darüber, ob eine Förderung eher im Bereich der mobilen Jugendarbeit oder der aufsuchenden Jugendsozialarbeit in Betracht kommt", zitiert Bätzing-Lichtenthäler aus dem Ministeriumsschreiben, jedoch befinde man sich hier im Austausch mit der Kommune. 

April 2023



Unser "Ostereierstand" vor REWE-Theis















 

Gelungener Auftakt von „Kreisvorstand vor Ort“ in Wissen:

SPD besuchte Feuerwehr und lud zum Austausch

Wissen/Kreisgebiet.

 

Die SPD-Kreisvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Jan Hellinghausen ziehen eine positive Bilanz nach der Premiere ihres neuen Veranstaltungsformats „Kreisvorstand vor Ort“ in Wissen. „Vor Ort ein offenes Ohr zu haben für aktuelle Themen, die den Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen und Betrieben unter den Nägeln brennen, ist bürgernahe Politik und unser Anspruch, wenn es darum geht, die Politik im Kreis Altenkirchen zu gestalten“, so das Vorsitzenden-Duo einhellig. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der SPD-Kreistagsfraktion, dem SPD-Ortsverein Wisserland und dem Vorstand des SPD-Kreisverbands besuchten die Kommunalpolitikerinnen und -politiker zunächst die Feuerwehr Wissen, wo sie von Wehrleiter Stefan Deipenbrock und seinem Stellvertreter Daniel Hundhausen sowie dem Beigeordneten der VG Wissen, Ullrich Jung, empfangen wurden.

Die Wehrleiter informierten die Gäste über ihren Prozess zur „Zukunftsfähigen Feuerwehr“, den sie im Jahr 2021 gestartet und bei dem sie zunächst Probleme und Herausforderungen identifiziert haben, wie beispielsweise einen überalterten Fuhrpark, die bauliche Situation der Feuerwehrhäuser, Lücken in der Alarmierung, die Sicherstellung des Schutzziels in Verbindung mit der Einsatzgrundzeit und die Nachwuchssicherung. Dabei wurde schnell deutlich, dass es bei dieser Aufgabe eines Zusammenspiels zwischen Land, Kreis und Verbandsgemeinde bedarf, diese jedoch grundsätzlich in kommunaler Zuständigkeit liegt. Die Feuerwehrmänner gaben ihren Besuchern auch Wünsche mit auf den Weg. „Wir benötigen Unterstützung bei der Umsetzung unseres Gesamtkonzeptes und ersuchen die ADD um Beratung“, baten sie um Fürsprache der Kommunalpolitikinnen und -politiker bei der Verwaltungsbehörde.

Im Anschluss an den Besuch luden die Sozialdemokraten unter dem Motto „Wo drückt der Schuh-Wir hören zu“ zum Bürgerdialog in die Alte Post ein. In großer Runde wurde diskutiert, was in Wissen und im AK-Land gut läuft, wo der Schuh drückt und wie der Kreis Altenkirchen im Sinne einer Zukunftsvision im Jahr 2030 aufgestellt sein soll. Als sehr positiv wurde beispielsweise der Regiobahnhof gesehen, der eine optimale verkehrliche Anbindung an den Großraum Köln und Siegen biete. Fehlender, bezahlbarer Wohnraum wurde dagegen als Herausforderung von mehreren Diskutanten genannt. „In der Rathausstraße gibt es im Obergeschoss von zahlreichen Gebäuden leere Wohnungen“, so ein Bürger, der empfahl, ein Leerstandsregister einzurichten und auch Baulücken gezielter zu vermarkten. Insbesondere die Mobilität werde sich neben der Energieversorgung im Jahr 2030 verändert haben, neben der Elektromobilität werde es auch für den ÖPNV eine größere Nachfrage geben, waren sich die Anwesenden einig. „Der Abend hat uns zahlreiche Anregungen für unsere künftige kommunalpolitische Arbeit gegeben, die sich auch in der Kreistagsfraktionsarbeit wiederfinden werden“, waren sich der Fraktionsvorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion und die zwei Parteichefs einig und werden das Veranstaltungsformat im AK-Land fortführen.

 

März 2023

2023-04-01 - KVvorOrt (002).jpg

Stefan Deipenbrock, Ullrich Jung und Daniel Hundhausen (v. l. n. r.) informierten die SPD-Politikerinnen und -politiker über das Feuerwehrkonzept.

Mitgliederversammlung OV Wisserland März 23.jpg

SPD-Kreisvorstand vor Ort am 31. März in Wissen
Die SPD im Kreis Altenkirchen startet neues Veranstaltungsformat

 
Nachdem das Jahr 2023 mit traditionellen Veranstaltungen wie dem politischen
Aschermittwoch sowie dem Weltfrauentag begonnen hat, lädt der SPD-Kreisverband nun zu einem neuen Veranstaltungsformat ein. Unter dem Titel „Kreisvorstand vor Ort“ wird der erweiterte SPD-Kreisvorstand im AK-Lan
d vierteljährlich vor Ort in den Ortsvereinen und Ortsgemeinden zu Gast sein. „KVvorOrt“, so der Hashtag, ist so strukturiert, dass zunächst immer ein Unternehmen, Verein, Organisation o.ä. besucht wird und sich abends eine öffentliche Veranstaltung anschließt um mit den Bürgern und Bürgerinnen ins Gespräch zu kommen. Die Premiere von #KVvorOrt findet am 31. März in Wissen statt. Zunächst werden die Sozialdemokraten aus dem AK-Land mit dem SPD Ortsverein Wissen die Feuerwehr Wissen besuchen. "Gerade die Feuerwehr steht in diesen Zeiten vor Herausforderungen und Umbrüchen, daher war es uns wichtig dass wir uns gemeinsam ein Bild vor Ort machen und mit den Feuerwehrkameradinnen und Kameraden in den Austausch über ihre Wünsche und Erwartungen zu kommen.", so begründet SPD Ortsvereinsvorsitzender Jürgen Linke den ersten Programmpunkt von #KVvorOrt. Anschließend (ab 19:00 Uhr) sind Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Veranstaltung unter dem Motto "Wo drückt der Schuh? - Wir hören zu!" im Gasthof "Alte Post", Wissen eingeladen. "Wir wollen vom Kreisvorstand der SPD vor Ort hören, was die Menschen im Landkreis bewegt, wo ihnen der Schuh drückt und welche Erwartungen sie an die Politik haben.", so die beiden SPD-Kreisvorsitzenden Bätzing-Lichtenthäler und Hellinghausen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

22.03.2023

40 Jahre SPD-Mitgliedschaft

Auf über 40 Jahre Mitgliedschaft in der SPD kann Rudolf Weber aus Emmerzhausen zurückblicken.

Rudolf Weber ist seit langem im SPD Ortsverein Wisserland bzw. Katzwinkel zuhause.

Reinhold Bröhl, lange Jahre 1. Vorsitzender im ehemaligen Ortsverein Katzwinkel  und Joachim Baldus (2. Vorsitzender Ortsverein Wisserland) besuchten den Jubilar in Emmerzhausen.

Aus den Händen von Reinhold Bröhl , erhielt der Jubilar seine Urkunde, unterschrieben

von den beiden Bundesvorsitzenden der SPD Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Außerdem erhielt er die SPD Anstecknadel in Silber.

Der umtriebige Rudolf Weber hat in den vergangenen 40 Jahren viele Ehrenämter begleitet,

so war er unter anderem 15 Jahre ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht Koblenz,

11 Jahre 1. Vorsitzender des SPD Ortsverein Daaden, 1 Beigeordneter der Verbands- und der Ortsgemeinde Daaden. Mit Heinz Strömer Gründer des AWO Daaden.

40 Jahre Weber.jpg

Reinhold Bröhl überreicht Rudolf Weber die Urkunde sowie die Anstecknadel in Silber

Foto: Joachim Baldus

    Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Wisserland.

 

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des SPD Ortsvereins Wisserland hatte der Verstand

in die Gaststätte Old Bakery in Wissen eingeladen.

Als wichtigster Punkt standen Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Als Referent des Abends war der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion Bernd Becker aus Fensdorf eingeladen.

Nach der Entlastung des Vorstandes konnte nun ein neuer Vorsitzender nebst Stellvertreter/in  gewählt werden. Souverän leitete der vorab von den anwesenden Mitgliedern gewählte Versammlungsleiter Becker die Wahl. Während der einzelnen Wahlhandlungen referierte Bernd Becker über verschiedene wichtige Themen aus der Kreispolitik. So erfuhren die Mitglieder die Sachstände bei der Westerwaldbahn und die angedachte neue Nutzung der Bahnstrecke in Richtung Weitefeld. Auch der AWB und die Pleite der Greensil-Bank wurden thematisiert. Ebenso gab Becker einen Sachstand über den ÖPNV im ländlichen Bereich.

Die Berichte aus den Räten wurden von Joachim Baldus, Stadtrat und Bernhard Klappert, VG-Rat vorgetragen.

Der Vorsitzende Jürgen Linke wurde in seinem Amt bestätigt und freute sich über ein sehr gutes Wahlergebnis. Ebenso wurde Joachim Baldus als Stellvertreter bestätigt. Zur 2. Stellvertreterin wurde Evi Brück gewählt. Uwe Schernus wurde als Kassierer wiedergewählt mit ihm freuten sich Frank Röck und Jürgen Blickhäuser (Blickhäuser, Wahl in Abwesenheit) als Schriftführer, sowie die beiden Kassenprüfer Josef Schwan und Frank Eckhard über gute Wahlergebnisse.

Als Beisitzer im Vorstand wurden per Akklamation gewählt: Uli Bleeser, Yüksel Sari, Waldemar Roos, Thomas Steiger, Friedhelm Heck,  Danilo Schmidt, Sören Stock, Rafael Polaczek und Hans Ilga.Letzterer wurde in Abwesenheit gewählt.

Insgesamt war es ein harmonischer Abend mit vielen politischen Fakten.

Der neue Vorsitzende bedankte sich bei den Anwesenden für ihr Kommen und ihre Geduld und wagte einen  Ausblick in die Zukunft. Wenn es die Coronazahlen zulassen wird es im kommenden Jahr verschiedenen  Veranstaltung des Ortsvereins geben. Auch haben die Sozialdemokraten die Kommunalwahl 2024 fest im Blick.  Insbesondere werden neue Personen gesucht, die sich in der Politik engagieren möchten. Wer also Interesse hat, sich für die Allgemeinheit einzusetzen und die sozialdemokratischen Werte teilt, ist bei der SPD-Wisserland herzlich willkommen.

SPD Linke_Stock.jpg

SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Jürgen Linke bei der Überreichung des

SPD-Parteibuches an das neue Mitglied Sören Stock

40 Jahre SPD-Mitgliedschaft

20220727 Ehrung Pinhammer mod 2.jpg

Auf über 40 Jahre Mitgliedschaft in der SPD kann Horst Pinhammer zurückblicken.

Anlass genug für Bernhard Klappert, Martin Röck und Joachim Baldus dem Jubilar eine Besuch abzustatten.

Aus den Händen des 2. Vorsitzenden des SPD Ortsvereins Wisserland  Joachim Baldus erhielt Horst Pinnhamer eine Urkunde der SPD sowie die SPD-Anstecknadel in Silber.

In seiner 40 jährigen Mitgliedschaft begleitete Horst Pinhammer viele Ehrenämter.  So war/ist er Mitglied im Stad- und Verbandsgemeinderat und diversen Ausschüssen.

Zur Zeit begleitet er das Amt des Beigeordneten der Stadt Wissen.  

               Jürgen Linke beschäftigt sich mit dem Thema Erdwärme
 

Leserbrief zum Thema: „SPD im Kreistag AK: Vorsorge treffen und stärker auf „Erneuerbare“ setzen.

  

Die Ideen der SPD-Kreistagsfraktion zur Umsetzung der Klimaziele und den Einsatz von erneuerbaren Energien schließe ich mich vollumfänglich an. 

Allerdings möchte ich in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass unsere Region, die, wie wir wissen, durch den Erzbergbau geprägt ist, eine große Ressource für uns bereit hält.

Nach dem Ende des Bergbaus in den 1960er Jahren, sind noch viele Schächte und Stollen der aufgegebenen Gruben vorhanden. Einige dieser Schächte sind bis zu 1000 Meter tief, manche sogar noch tiefer. Hier gilt es explizit die Erdwärme zu nutzen und das in großen Mengen vorhandene warme Grubenwasser zu fördern. Haushalte ganzer Ortschaften ließen sich so leicht mit warmen Heizungswasser versorgen. Von Willroth bis Herdorf und Daaden, von Hövels bis Katzwinkel, von Mudersbach über  Niederschelden, bis Steckenstein und Blickhausen könnten Haushalte von dieser Idee profitieren, überall dort, wo es die stillgelegten Schächte gibt. Die Kosten für eine solche Investition in die Zukunft sollten überschaubar sein. Und der Kreis Altenkirchen könnte auf diesem Gebiet zur Vorzeigeregion werden.

Gleiches gilt für das benachbarte Siegerland mit seinen vielzähligen ehemaligen Erzgruben.

Die Ära des Bergbaus hat uns einen großen Schatz hinterlassen, den es nun zu heben gilt.  Wenn nicht jetzt, wann dann? Glück auf!

siehe auch AK-Kurier vom 06.07.2022 

Aktion " KARTONS FÜR KIDS"  abgeschlossen

SPD Aktion.jpg
WhatsApp Image 2022-04-22 at 14.52.43.jpeg
WhatsApp Image 2022-04-22 at 14.52.42.jpeg
Am 21.04.2022 konnten durch einen von dem  Ortsverein "SPD-Wisserland" organisierten Transport,  160 Pakete bei der AFA in Trier übergeben werden. Die Pakete waren am 03.04.2022  bei einer Aktion der Kreis-SPD im Bürgerbüro von Sabine Bätzing-Lichtenthäler gesammelt worden. Johannes Schmidt von der AFA in Trier war hocherfreut. Mögen die Spenden für einen Moment, die Sorgen bei den Kindern etwas verdrängen .Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer der Aktion.

50 Jahre Mitgliedschaft im SPD-Ortsverein Wisserland.

50 Jahre SPD (002).jpg

Zur 50 jährige Mitgliedschaft im SPD-Ortsverein Wisserland konnte der Vorsitzende

Jürgen Linke, Reiner Zeiler aus Hövels und Magret Holschbach aus Schönstein gratulieren.

Die Corona-Pandemie machte auch in diesen Frühjahr ein Zusammentreffen nicht möglich, daher

besuchte der Vorsitzende beide Jubilare an ihrer Haustüre.

Linke überbrachte eine Urkunde sowie das goldene Ehrenzeichen der Sozialdemokratie.

„So bald die Möglichkeit besteht, werden wir eine kleine Feier für unsere Jubilare nachholen“

Mit der Hilfe von Sabine konnten wir doch sehr zügig erreichen, dass in der Kurve zwischen Kirchseifen und Brunken, ein Verkehrsspiegel installiert wurde. Die Idee für die Entschärfung dieses Bereiches hatte Ursel Bebermeier. Vielen Dank hierfür.

Spiegel Brunken.jpg
bottom of page